Du kannst aktuell nicht reisen, bist aber interessiert an bestimmten Orten / Ländern? Oder brauchst du vielleicht gerade eine kleine Auszeit vom Alltag? Wir versuchen, (von uns noch nicht bereisten) Zielen durch Infos, Bilder, Videos, Rezepte, Produkte etc. so nahe zu kommen, wie wir es „von hier aus“ können. Quellen sind vorwiegend das Internet, Reiseführer und Berichte. Fehler meinerseits natürlich möglich – falls dir also etwas auffällt, bitte Bescheid geben! Los geht’s:

नमस्ते – Namastee! 

Indien ist ein Staat in Südasien sowie eine Bundesrepublik, die von 29 Bundesstaaten gebildet wird und sieben bundesunmittelbare Gebiete umfasst. Der Eigenname lautet in den beiden landesweit gültigen Amtssprachen Bharat Ganarajya (Hindi) und Republic of India (Englisch). Die demokratische Republik besteht seit 1949. Der Himalaya bildet die natürliche Nordgrenze, im Süden ist es der Indische Ozean. Indien grenzt an Pakistan, Tibet, Nepal, Bhutan, Myanmar und Bangladesch. Weitere Nachbarstaaten sind Sri Lanka und die Malediven. Hinsichtlich der Landesfläche ist Indien das flächenmäßig siebtgrößte Land der Erde mit über 1,3 Milliarden Einwohnern (2016) – und nach der Volksrepublik China (fast 1,4 Mrd.) das zweitbevölkerungsreichste Land der Erde. Die Hauptstadt Indiens ist Neu-Delhi, ein Teil von Delhi.
Religion: Der Hinduismus ist mit über 80% die größte Religion in Indien. Er hat hier auch seinen Ursprung; ebenso wie die weiteren indischen Religionen Buddhismus, Sikhismus und Jainismus. Zudem gibt es in Indien christliche und muslimische Gemeinschaften sowie in kleinerer Zahl Zoroastrier, Juden, und Mitglieder indigener Religionen.
Flugzeit (Beispiel von München aus): Direktflug möglich – beispielsweise nach Neu-Delhi; Dauer hier 7 h 25 Min.
Währung: Indische Rupie
Verkehrsführung: Linksverkehr
Lage:
https://images.app.goo.gl/o4y6vimziYN3Bi3w8
und:
http://www.orangesmile.com/reiseinfos/india/landerkarten.htm

 

Um die VR-Blogs optimal genießen zu können, empfehle ich, eine YouTube-Playlist mit allen Videos des Blogs (in der richtigen Reihenfolge) anzulegen und dann auf einem möglichst großen Bildschirm abzuspielen.

Zeitzonehttps://www.zeitzonen.de/indien.html

Das Klima:
In Indien sind vier Jahreszeiten zu verzeichnen: Winter, Sommer, Monsun und Nachmonsun.
Winter (Dezember bis Februar):
Die kühlste Jahreszeit bringt angenehme Temperaturen in den meisten Landesteilen. In den Bergen im Norden kann es sogar so kalt werden, dass regional Schnee möglich ist.
Sommer (März bis Mai):
Besonders im Landesinneren können in dieser heißen und trockenen Jahreszeit die Temperaturen auf über 40°C steigen.
Monsun (Juni bis September):
Schwere Regenfälle und hohe Luftfeuchtigkeit sind Komponenten der Monsunzeit; auch Überschwemmungen sind möglich. Besonders betroffen davon sind der Nordosten und die Westküste Indiens.
Nachmonsun (Oktober bis November):
Der Nachmonsun ist eine Übergangszeit. Die Regenfälle nehmen langsam ab und die Temperaturen sinken.
Als beste Reisezeit gilt generell die Zeit von Oktober bis März, da das Wetter sonnig und mild ist.

Klimatabelle: >> Klimadiagramm Delhi

Die Sprachen Indiens:
Die Amtssprachen in Indien sind Hindi und Englisch. Allerdings gibt es tatsächlich über 100 Sprachen in Indien –  am Häufigsten finden sich Hindi, Bengali und Urdu.
Genaueres findest du im folgenden Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Sprachen_Indiens

Kleiner Sprachführer Hindi:
https://www.weltreisewortschatz.de/hindi/

Indische Musik:
Klassische indische Musik: Musikstil, der im Westen besonders bekannt geworden ist und in Indien etwa den gleichen Stellenwert hat wie westliche Klassik in Europa. Volksmusik: Regional sehr unterschiedliche Musik, die meist religiösen Ursprungs ist und vor allem bei Festen sowie in Tempeln gesungen / gespielt wird.
Indische Popmusik: Hits, die größtenteils aus neuen und alten Kinofilmen (im Bollywood-Stil) stammen und oft Elemente klassischer und volkstümlicher Musik enthalten.

Auf YouTube:
Indische Entspannungsmusik: https://youtu.be/ypivnrQRoY4
Bollywood-Musik: https://youtu.be/FeDXgoJwwrE

Weiter geht’s – wie immer – mit Sightseeing:

Taj Mahal in Agra1631 wünschte sich die persische Prinzessin Arjuma Bano ein Grabmal, welches ihr Ehemann Großmodul Shah Jahan kurz darauf errichten ließ: Den Taj Mahal. Das Mausoleum übertrifft alle anderen muslimischen Bauwerke des Landes und erinnert an eine Moschee. Viele jung verheiratete Inder kommen heute hier her, denn es bringt angeblich eine glückliche Ehe. Der Taj Mahal liegt in Agra im Bundesstaat Uttar Pradesh und ist die größte architektonische Sehenswürdigkeit Indiens. Die Grundmauern sind 58 x 56m Meter breit. 1983 wurde es von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Beliebteste Besuchszeit ist zum Sonnenaufgang.

Auf YouTube:
Visiting Taj Mahal: https://youtu.be/49HTIoCccDY
Doku Teil 1: https://youtu.be/Tyi-yo21xsk
Teil 2: https://youtu.be/4TMW6t8-Sco
Teil 3: https://youtu.be/CdO4dYPsYr4

Stadt VaranasiDie 1,2 Millionen-Metropole gilt als heiligste Stadt des Hinduismus. Wie im Hinduismus üblich, müssen Tote innerhalb von 24 Stunden verbrannt werden – und wer im Ganges von Varanasi verbrannt wird, kann auf besonders gutes Karma hoffen. Viele möchten deswegen sogar in der Nähe des Flusses sterben – um ganz sicher zu sein, dass ihre Asche im Ganges verstreut wird. Die Verbrennungen sind öffentlich zugänglich und der Tod in Varanasi allgegenwärtig. Der Geruch, die engen Gassen und die Atmosphäre in der Stadt sind einzigartig, schockierend und gleichzeitig faszinierend.

Auf YouTube:
Ein Tag in Varanasi: https://youtu.be/SuK0RMmoBNw

Stadt Jaipur>1876 wurde aufgrund des Besuches von Kronprinz Albert Eduard die gesamte Stadt in terrakottarosa gestrichen, da dies als die Farbe der Gastfreundschaft gilt. Heute ist Jaipur immer noch rötlich und auch als „Pink City“ bekannt. Sehenswertes: Altstadt, Palast der Winde, Wasserpalast usw. Sehenswerte Festungen sind Amber Fort, Nahargarh Fort und Jaigarh Fort.

Auf YouTube:
Insane day in Jaipur: https://youtu.be/W2ITeCtKcTA

Stadt JodhpurHier sind die Häuser nicht rosa, sondern blau, was früher die Farbe der Brahmanen, der höchsten Kaste im Hinduismus, war. Das größte Highlight sind ganz klar die blauen Häuser der Altstadt. Jodhpur liegt am Ostrand der Thar-Wüste und wirkt von oben betrachtet wie eine farbige Oase. Beeindruckend ist auch das alles überragende Meherangarh Fort, welches auf einem hohen Felsen nur wenige Kilometer von Jodhpur entfernt steht.

Auf YouTube:
Jodhpur in 4K: https://www.youtube.com/watch?v=9ejAPbElnok
Backstreet tour: https://www.youtube.com/watch?v=V5B-bJMgHdU 

Bergort Dharamshala
>> zu den Bildern

Dharamshala liegt am Fuße des Himalayas – und dieses Bergdorf bietet ein grandiose landschaftliche Umgebung. Dharamshala ist ein Ausgangspunkt für Trekkingtouren durch das Himalaya-Gebirge. Interessant ist der allgegenwärtige tibetische Einfluss.

Auf YouTube:
Must visit places in Dharamshala: https://youtu.be/L0BiIGMWKi8

Stadt Delhi25 Millionen Inder leben hier – und die Stadt platzt aus allen Nähten, versinkt im Chaos und ist auf den ersten Blick alles andere als schön. Bunt, stolz, reich, unfassbar laut, hektisch und bettelarm. Trotzdem führt bei einer Indienreise kein Weg an Delhi vorbei. Die wichtigsten Highlights in Delhi: Rotes Fort, Freitagsmoschee (Jama Masjid), India Gate (Tor ähnlich dem Triumphbogen in Paris), Präsidentenpalast, Humayun Mausoleum usw.

Auf YouTube:
Delhi – 4K Urban Documentary Film: https://www.youtube.com/watch?v=J9mpXixJptg
Getting lost in Old Delhi (Gang durch das alte Delhi): https://www.youtube.com/watch?v=LlBJsEHBaes

Stadt Mumbai / Bombay Mumbai ist die größte Stadt Indiens. Im Stadtzentrum leben über 12 Millionen Menschen und in den Vororten weitere 18. Es gibt eine Fülle an Sehenswürdigkeiten, etliche Theater, tolle Museen und auch zahlreiche Restaurants und Cafés. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Gateway of India. Sehenswürdigkeiten in / bei Mumbai (Bombay): Shree Siddhivinayak Ganapti Mandir Tempel, Elephanta-Höhlen, die über 100 Kanheri-Höhlen in einem der nahegelegenen Naturschutzgebiete. In ihrem Inneren befinden sich zahlreiche buddhistische Klöster.

Auf YouTube:
Doku „Grenzenlos“ Mumbai: https://www.youtube.com/watch?v=ptSbaXHldWI

Backwaters Die Backwaters sind ein verzweigtes Wasserstraßennetz im Südwesten (Bundesstaat Kerala) und bestehen aus 44 Flüssen, 29 Seen und über 1.500 km langen Kanälen sowie natürlichen Wasserstraßen. Die Landschaft ist weltweit einmalig. Viele Reisende mieten sich einige Tage lang ein Hausboot und erkunden die Kanäle, was aber mittlerweile nicht mehr empfehlenswert ist, da diese mit Hausbooten überlaufen sind. Besser ist es zum Beispiel, die öffentliche Fähre zu nehmen.

Auf YouTube:
Bootsfahrt Backwaters: https://youtu.be/LfAtKNX5iB0

Stadt HampiHampi ist UNESCO-Weltkulturerbe. Zur Blütezeit des Königreiches Vijayanagar lebten in Hampi über 200.000 Menschen – und heute sind nur noch verlassene Ruinen übrig, die das 2.000 Seelen-Dorf weltberühmt machen. Auf über 26 km² liegen sie verstreut und sind damit fast so groß wie das Zentrum von Angkor Wat. Die schönsten und interessantesten Stätten: Tempel von Malyavanta, Hampi Basar Virupaksha Tempel und der Vithala Tempelkomplex (mit 56 Säulen).

Auf YouTube:
The ruins of Hampi: https://youtu.be/ChchmDc_OhI

Stadt Mysore Frühere Herrscher ließen über Jahrhunderte hinweg in Mysore eindrucksvolle Tempel und Paläste erbauen. Der schönste ist der Amba-Vilas-Palast. Auch der Markt ist sehenswert und bunt. An vielen Ständen werden Räucherstäbchen gefertigt, Farbpulver türmen sich – und auch das Parfum ist im ganzen Land bekannt.

Auf YouTube:
Mysore City within 5 minutes: https://youtu.be/esmGGQ_tOaM 

Stadt Kalkutta 
>> zu den Bildern

Kalkutta ist der Inbegriff der Armut – und das ist eigentlich nicht sehenswert. Noch heute verhungern dort Menschen mitten auf der Straße und das Elend ist groß. Nichtsdestotrotz hat auch Kalkutta zwei Gesichter und ist bekannt für seinen kulturellen Reichtum. Es gibt über 30 Museen, Theater und die größte Bibliothek des Landes.

Auf YouTube:
Doku Kalkutta: https://youtu.be/0r7JlbdmXDo

Stadt KanyakumariKanyakumari, die Stadt der drei Meere, liegt am südlichsten Punkt Indiens und gilt als heiliger Ort für indische Pilger. Der Golf von Bengalen, der indische Ozean und das arabische Meer treffen hier aufeinander. Täglich meditieren, baden und beten zahlreiche Hindus am Strand der drei Meere.

Auf YouTube:
Top 10 places to visit: https://youtu.be/2EdwDAq74rw

Sonnentempel von Konark
>> zu den Bildern

Der Sonnentempel von Konark wurde zu Ehren des Sonnengottes Surya erbaut. Der Tempel ist heute nicht mehr vollständig erhalten, dafür sind aber die Überreste in einem sehr guten Zustand; geographisch liegt er nur wenige Kilometer von der Stadt Puri entfernt am Golf von Bengalen.

Auf YouTube:
Konark Sun Temple: https://youtu.be/JZ51FJST_SU

Die indische KücheDie indische Küche umfasst viele unterschiedliche regionale Gerichte, die vom Himalaya bis zur Südspitze Indiens reichen. Charakteristisch sind Currys und vielfältige Gewürze. Die Vielfältigkeit der indischen Küche spiegelt nicht nur die enorme Größe des Landes, sondern auch dessen Religions- und Kulturgeschichte wider. So findet man in der indischen Küche auch viele Elemente der orientalischen (wie zum Beispiel Pilaw), aber auch westliche Einflüsse der ehemaligen Kolonialmächte (wie Tomaten, Kartoffeln und Chili).
Frühstück: In Indien frühstückt man herzhaft, beispielsweise mit Paratha (gefülltem Fladenbrot – oft mit Kartoffeln, Blumenkohl oder Radieschen), Dosa (Reis-Linsen-Pfannkuchen), Idli (gedämpften Reiskuchen) oder Chana Puri (Kichererbsen mit frittiertem Brot). Dazu trinken die Inder Lassi (ein Joghurt-Getränk mit Früchten) oder Chai (auch Masala-Tee genannt; aus Schwarztee, Zucker, Milch und diversen Gewürzen). Beliebte Alternativen sind indischer Filterkaffee oder Schwarztee mit Zitronensaft.
Mittagessen: Mittags isst man in Indien typischerweise Linsengerichte (Dal), Chutneys oder Gemüsecurrys mit Reis oder Fladenbrot (Naan / Chapati). Beliebt ist auch Thali (bedeutet „Platte“): Auf einem Teller (einer Platte) aus Metall mit schalenartigen Vertiefungen servierte Speisenauswahl (z. B. Curry, Reis, Naan, Chutney und Dal).
Pakoras (in Kichererbsenmehlteig frittiertes Gemüse) oder Samosas (frittierte Teigtaschen, beispielsweise mit Resten von Gemüsegerichten gefüllt) sind beliebte Snacks – oder auch Vorspeisen.
Abendessen: Auch hier bilden indische Brotesorten und Reis gerne die Grundlage. Dazu serviert man Currys, Gemüsepfannen (Sabji), Joghurt (Raita) oder Dal. Das Abendessen wird in Indien später als in westlischen Ländern eingenommen; oft erst zwischen 21 h und 21:30 h (oder noch später).

Und wir kochen heute eine Variante des klassischen Hähnchen-Curryshttps://m.essen-und-trinken.de/rezepte/56938-rzpt-haehnchen-curry

Die weiteren hilfreichen / interessanten Links:

Dokus:
„Grenzenlos“ – Rajasthan: https://www.youtube.com/watch?v=l0dX1tSGvmk
„Grenzenlos“ – Goa: https://www.youtube.com/watch?v=8k4KURqNgek
„Grenzenlos“ – Kerala: https://www.youtube.com/watch?v=7AFZBN2wygE
Doku Indien allgemein: https://youtu.be/7_6amtlA2hE

Google Earth (hier: Neu-Delhi): >> zu Google Earth

Hier die Lage aller obigen Sehenswürdigkeiten auf einer Google Maps-Karte: https://maps.app.goo.gl/yzc5MdKCm1BFvfyb8

Elefantenritt: https://youtu.be/lfwiZQwmQ5Y

Souvenirs: https://www.google.de/amp/s/lifestyleluxurybrigade.com/souvenirs-die-schoensten-mitbringsel-aus-indien/amp/

India Virtual Tours: http://www.indiavirtualtour.com/TajMahal/VirtualTour.asp?monumentID=1

Webcams: https://www.webcamtaxi.com/en/india.html

Auch interessant: Das Kastensystem: https://www.google.de/amp/s/www.planet-wissen.de/kultur/asien/indien/pwiekasteundkastensysteminindien100.amp

Und „Wie-war-das-nochmal-mit-dem-roten-Punkt-auf-der-Stirn?“: https://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/indien/lucys-wissensbox/modernes-indien/warum-tragen-inderinnen-einen-roten-punkt-auf-der-stirn/

Additional ones:

HoliHoli ist ein indisches Frühlingsfest, welches am ersten Vollmondtag des Monats Phalgun, d.h. im Februar / März, stattfindet und mindestens zwei, teils auch bis zu zehn Tage dauert. Fünf Tage nach Vollmond ist der zweite Tag des Festes. An diesem Tag scheinen alle Schranken durch gesellschaftlichen Status usw. aufgehoben. Es wird gefeiert und man besprengt und bestreut sich gegenseitig mit gefärbtem Wasser und gefärbtem Puder (Gulal). Wer den Übermut ablehnt, bestreicht sich zumindest mit etwas Pulverfarbe. Trotz aller Veränderungen ist die sakrale Bedeutung weiterhin deutlich erkennbar. Farben werden etwa noch heute meist vorher auf dem Altar geweiht. Ursprünglich entstanden die Farbpulver aus Blüten, Wurzeln und Kräutern. Heute kommen häufig synthetische Farben zum Tragen. Am ersten Tag entzündet man nachts ein Feuer und verbrennt darin eine Figur aus Stroh als Symbol für die Dämonin Holika. Eng mit Holi verbunden sind die Geschichten aus Kindheit und Jugend Krishnas, der mit seiner Gefährtin Radha und den anderen Hirtinnen das Spiel der Farben zelebriert haben soll. Im spirituellen Bereich vermittelt Holi die Botschaft vom Triumph des Guten über das Böse, in der Natur den Sieg des Frühlings über den Winter. Seit einigen Jahren wird Holi weltweit von Organisatoren und ohne Bezug zu unterschiedlichen, über das Jahr verteilten Terminen auf kommerzieller Basis angeboten. Es gibt Musikfestivals mit dem Titel Holi Farbrausch Festival – Tage voller Farbe, abwechslungsreicher Musik, indischen Live-Künstlern und Bühnenshows.

Hier bekommt man einen Eindruck des Ganzen: https://youtu.be/YoWuAF3R3sE

AyurvedaAyurveda ist eine traditionelle indische Heilkunst, eine Kombination aus Erfahrungswerten sowie Philosophie, die sich auf die für die Gesundheit wichtigen physischen, mentalen, emotionalen sowie spirituellen Aspekte konzentriert. Zentrale Elemente sind Massage- und Reinigungstechniken, Ernährungslehre, spirituelle Yogapraxis und Pflanzenheilkunde.
In der Typologie spricht man von drei unterschiedlichen Lebensenergien, den Doshas:
1. Vata (Wind, Luft und Äther) – das Bewegungsprinzip
2. Pitta (Feuer und Wasser) – das Feuer- bzw. Stoffwechselprinzip
3. Kapha (Erde und Wasser) – das Strukturprinzip
Diese kommen in jedem Organismus vor. In einem gesunden Organismus sollten sich diese „Energien“ in einem harmonischen Gleichgewicht befinden. Im Gesamteindruck gibt es bei jedem Individuum ein oder zwei generell vorherrschende Doshas, seltener sind alle drei gleich stark ausgeprägt. Es ist für den Behandelnden wichtig zu wissen, welche Doshas bei einem Menschen vorherrschen. Er stellt das aktuelle Verhältnis zueinander mittels Blickdiagnose, Befragung und Pulsdiagnose fest. Wie das Verhältnis der Doshas zueinander sein sollte, wird in Indien zusätzlich aus dem astrologischen Horoskop des Patienten abgeleitet. Um die Balance wieder herzustellen und Schlacken auszuleiten, werden Ernährungstherapie, Ordnungstherapie, Pflanzenheilkunde und bestimmte Reinigungsverfahren eingesetzt. Zu diesen gehören Fasten, Bäder, Einläufe, therapeutisches Erbrechen und Aderlass, außerdem noch Massagen, Yoga- und Atemübungen, Farb- und Musiktherapie und der Einsatz ayurvedischer Arzneimittel. Auch bei uns gibt es unter anderem in Wellnesshotels und Thermen vielfältige Angebote wie Ayurveda-Massagen. Sogar komplette Kuren werden angeboten.

Auf YouTube: https://youtu.be/MNtM06VkLtQ?feature=shared

Und jetzt: अलविदा – Alavida! Bis bald 🙂