Du kannst aktuell nicht reisen, bist aber interessiert an bestimmten Orten / Ländern? Oder brauchst du vielleicht gerade eine kleine Auszeit vom Alltag? Wir versuchen, (von uns noch nicht bereisten) Zielen durch Infos, Bilder, Videos, Rezepte, Produkte etc. so nahe zu kommen, wie wir es „von hier aus“ können. Quellen sind vorwiegend das Internet, Reiseführer und Berichte. Fehler meinerseits natürlich möglich – falls dir also etwas auffällt, bitte Bescheid geben! Los geht’s:

Virtuelle Reise Nr. 1

Salam Alekum!

Marrakesch ist die ehemalige Hauptstadt des marokkanischen Reiches, wichtiges Wirtschaftszentrum mit vielen Moscheen, Palästen und Gärten und einer von Mauern umgebenen mittelalterlichen Medina (Innenstadt) aus der Berberzeit. Zwischen ihren labyrinthischen Gassen finden sich geschäftige Souks (Märkte), auf denen Kleidung, Töpferei und Schmuck angeboten werden. Das Minarett der Koutoubia-Moschee, dem Wahrzeichen der Stadt, ist kilometerweit zu sehen . . .

Noch kurz zum Virtuellen Reisen: 

Welche Möglichkeiten gibt es? 

Blogs, Google Street View und Webcams nutzen – „Malediven vom Sofa aus“:
>> VR mit Blogs, Google Street View und Webcams

Mit einer VR-Brille kann man – je nach Modell – 2D-, 3D- und 360 Grad-Videos auf PC, TV oder Smartphone ansehen.

Eintauchen mit VR-Brillen und Google Earth:
>> VR mit VR-Brillen und Google Earth

VR-Brillen plus YouTube verwenden:
>> VR mit VR-Brillen und YouTube

Um meine VR-Blogs optimal genießen zu können, empfehle ich, eine YouTube-Playlist mit allen Videos des Blogs (in der richtigen Reihenfolge) anzulegen und dann auf einem möglichst großen Bildschirm abzuspielen.
In diesem Fall habe ich dir das schon mal abgenommen:
https://youtube.com/playlist?list=PLxRCos3UFs1-XKd_08Lcqpvd4pr1MkLgI&feature=shared
Es gibt auf meinem Kanal übrigens auch Playlists zu weiteren VR-Artikeln. In obiger sind die Marrakesch-Sehenswürdigkeiten-Videos und die Berichte. Alles Weitere findest du im Artikel.

Und damit kehren wir auch schon wieder zum Thema Marrakesch zurück:

Stadtkarten:
http://www.orangesmile.com/reiseinfos/marrakesch/index.htm

Lage Marokko: https://images.app.goo.gl/xgpgdEVqMqNuyvMf8
Lage Marrakesch in Marokko: https://images.app.goo.gl/4XcGrRryQBrJffAVA

Zeitzone: https://www.zeitzonen.de/marokko/marrakech-tensift-al-haouz/marrakesch.html

Sprache in Marrakesch: 
Die marokkanische Sprache hat ihren Ursprung im Arabischen – sie wird auch „Neuarabisch“ genannt. Die Hälfte der Bevölkerung beherrscht einen der unterschiedlichen Berberdialekte und von den europäischen Sprachen ist Französisch am Bedeutendsten. In den Souks kann man sich darauf einstellen, dass man in seiner eigenen Landessprache angesprochen und begrüßt wird – egal, wo man herkommt!

Hier ein kleiner Sprachführer: https://www.weltreisewortschatz.de/marokkanisch/

Klima:
Aufgrund seiner durch das Hohe Atlasgebirge geschützten Lage herrscht in und um Marrakesch wegen des nur noch minderen Einflusses des Atlantischen Ozeans ein gemäßigtes Klima. Das heißt, die Winter sind mild und feucht, im Sommer dagegen ist es heiß und sehr trocken. Die Temperaturen liegen im Juli mit durchschnittlich 37,2 Grad am höchsten. Von Juni bis September wird die 30-Grad-Marke im Mittel klar überschritten. Der milde Winter weist die niedrigste Durchschnittstemperatur im Januar mit 18,4 Grad auf. Durch die wüstenähnlichen Bedingungen schwanken die Temperaturen zwischen Tag und Nacht stark, so dass im Januar die Tiefstwerte auf durchschnittlich 5,9 Grad fallen. Im Hochsommer bleibt es allerdings auch nachts bei mittleren 20 Grad warm.

Klimatabelle: https://images.app.goo.gl/KhDJV7Hs5ecQUbRw9

Landestypische Musik:
https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kVyURlran7eXXXKa7Z5MHsqDjgup2QO-k&feature=shared

Sightseeing:

Flughafen Marrakesch-Menara
>> zu den Bildern

Marrakesch-Menara (RAF) wurde aufwendig erneuert und 2016 eröffnete der neue Terminal. Jedes Jahr starten und landen dort vier Millionen Fluggäste. Das Gebäude mit einer wabenartigen Struktur stammt von den Schweizer Architekten E2A.

Auf YouTube:
MARRAKECH LANDING – Landing at Marrakesh Menara Airport – Morocco (4k):
https://youtu.be/r-NsPMRL5rE?feature=shared
Discovery Morocco Part 2 Arrival at Marrakesh Menara Airport:
https://youtu.be/FKjY2EgdgBA?feature=shared
MARRAKESH MENARA AIRPORT:
https://youtu.be/L63Mg_rl4x8?feature=shared

Stadttor Bab Agnaou
>> zu den Bildern

Das Stadttor stammt aus dem 12. Jh. und ist einer der Zugänge in das einstige Sultansareal, heute Kasbahviertel genannt, das sich südlich an den El Badi-Palast anschließt. Als einziges Stadttor des Viertels ist es bis heute sehr gut erhalten. Reiche Ornamente spannen sich über zwei wunderschöne Hufeisenbögen.

Auf YouTube:
Bab Agnaou – Marrakech, Morocco:
https://youtu.be/22R47FAPiIU?feature=shared

El Badi-Palast
>> zu den Bildern

Es war Sultan Ahmed el-Mansour, der zwischen 1578 und 1608 einen Palast von unglaublicher Schönheit und Größe erbauen ließ. Er nannte seinen Palast El Badi, „der Unvergleichliche“. Handbemalte Kacheln zierten Wände, kunstvolle Mosaike Fußböden und geschnitzte Verzierungen aus Zedernholz Decken und Fensterstürze. Man kann diese unvorstellbare Pracht nur noch erahnen, denn der Palast El-Badi existierte nur knapp 100 Jahre. Der Alaouiten-Herrscher Moulay Ismail wollte seine Residenz nicht in Marrakesch haben. Er ließ sich einen Palast in Meknes bauen und nutzte als Steinbruch den El Badi-Palast. Alles, was übrig blieb, sind die Außenmauern aus Lehm.

Auf YouTube:
El Badi Palace Marrakech / Morocco walking:
https://youtu.be/hohPgELhsIE?feature=shared

Menara-GärtenDie Menara-Gärten bilden einen öffentlichen Stadtpark in Marrakesch. Sie wurden von den Almohaden, einer Berberdynastie, im 12. Jh. (als Olivenplantage) angelegt. Für diese Aufgabe brauchte es ein Bewässerungssystem – und deshalb führt ein verzweigtes Kanalsystem von einem See im Zentrum der Gartenanlage bis in jeden Winkel, sodass überall immer genug Wasser zur Verfügung steht. 1985 wurden die Gärten zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Auf YouTube:
[4K] Raw Video – Menara Gardens Marrakech Morocco – Jardin Lamnara:
https://youtu.be/PAtOje9W2gQ?feature=shared

Basar (Souk)Die üblichste Form des Souk ist der einmal wöchentlich stattfindende Markt, in der Stadt der tägliche Souk. Auf dem Land ist der Souk ein soziales Erlebnis. Die Händler sind räumlich nach Waren und Gewerben geteilt. Früher befanden sich die „reinen Gewerbe“ (Stoffhändler, Lebensmittelhändler) im Zentrum; am Rand die „unreinen Gewerbe“ (Metzger, Schmiede, Geschichtenerzähler, Schlangenbeschwörer, Zahnhändler, Barden, Geldleiher, Prostituierte, Trödelhändler, Liebesdrogenhändler etc.).

Auf YouTube:
Lost in the Souks of the Marrakech Medina (incl. Jemaa El-Fna and Koutoubia):
https://youtu.be/1e37qWLCc94?feature=shared

Bahia-PalastFür den Großwesir Si Moussa wurde 1867 in Marrakesch ein prachtvoller, riesiger Palast erbaut. In den folgenden Jahren erweiterte der Sohn des Wesirs den Palast noch um ein türkisches Bad. Außerdem ließ er innerhalb der Palastmauern eine Moschee erbauen und einen idyllischen Garten anlegen. Er nannte die Anlage Bahia Palace, „Die Glanzvolle“.

Auf YouTube:
Marrakech Bahia Palace, Morocco ASMR Walk Tour (4k UHD 60fps):
https://youtu.be/lXsNbggajoE?feature=shared

Jardin MajorelleJacques Majorelle, französischer Maler, kam 1919  nach Marrokko, das früher ein beliebtes Ziel für Künstler und Intellektuelle war. 1924 begann er, einen Garten anzulegen und sein Haus zu erbauen. Als Inspiration dienten ihm Marrakeschs Paläste. 1931 ließ er das blaue Atelier entwerfen: Das kräftige Kobaltblau, in dem er die Fassaden gestrichen ist, wird noch heute Majorelle-Blau genannt.

Auf YouTube:
Marrakech – Majorelle garden virtual tour (Morocco 4K UHD):
https://youtu.be/NNeLh3-DYMY?feature=shared

Djeema El FnaGrößtes Freiluftrestaurant des Landes, Herz der Stadt, einer der aufregendsten sowie lautesten Plätze der Welt. Wie lange der Platz schon das Zentrum von Marrakesch ist, weiß keiner genau. Vielleicht gab es den Djemaa El Fna schon vor 1.000 Jahren, vielleicht aber auch erst später. Es gibt Dokumente, die zeigen, dass der Platz Treffpunkt der Einwohner von Marrakesch war. Hier wurde gehandelt, Ehen wurden hier besiegelt. Wer zum Arzt musste, ging dorthin – und Beduinen aus der Wüste kamen zum Platz, um Kamele zu kaufen bzw. verkaufen.

Auf YouTube:
Morocco, Marrakech (Marrakesh), Jemaa el-Fna, 4K UHD:
https://youtu.be/CFQc7ASWp_8?feature=shared

Koubba Almoravid
>> zu den Bildern

Das Haus gehörte früher zu einer Almoraviden-Moschee. Wahrscheinlich reinigten sich hier die Gläubigen vor dem Beten. Reste einer Wasserversorgung blieben erhalten. Neben Brunnen waren seinerzeit auch Toiletten und Duschen in diesem Haus untergebracht. Im Zentrum befand sich ein rechteckiges Bassin, auch ein großer Gebetsraum gehörte zum Haus.

Auf YouTube:
Morning Tour of The Dome of Almoravid Koubba in Marrakech, Morocco 4K:
https://youtu.be/nlz-q8P08RE?feature=shared

Koutoubia-MoscheeSie ist die größte Moschee Marrakeschs und eine bekannte  Sehenswürdigkeiten. Die Moschee wurde im 12. Jh. gebaut. Übersetzt bedeutet ihr Name „Moschee des Buchhandels“.

Auf YouTube:
Koutoubia – The largest mosque in Marrakesh, Morocco:
https://youtu.be/F_SlKEiVQb8?feature=shared
JUMMAH* AT KOUTOUBIA MOSQUE-MARRAKECH (*Anmerkung: Jummah = Freitagsgebet im Islam):
https://youtu.be/27KyDt1t2kY?feature=shared
The call to prayer (adhān), Marrakech, Morocco (Anmerkung: Der Gebetsruf ertönt 5x täglich, 7 Tage die Woche):
https://youtu.be/ZzqpYDpY3r4?feature=shared

Typisches Riad (Stadthaus) in der Medina (Innenstadt)Riads sind Stadthäuser, deren Mauern den Blick auf ihr geschmackvolles Innen versperren. Das Zentrum bildet ein prächtiger Patio, häufig von aufwendigen Verzierungen, Wasserbecken und vielen Pflanzen geschmückt. Um den Innenhof herum befinden sich Gästezimmer. Auf dem Dach ist meist außerdem eine Terrasse mit Sitzgelegenheiten. Manche Häuser verfügen über kleine Pools und Hammams.

Auf YouTube:
Tour por un Riad en Marrakech – MARRUECOS:
https://youtu.be/gYyCREIw6x0?feature=shared

Marrakesch-Bahnhof
>> zu den Bildern

Der neue Bahnhof von Marrakesch wurde im Jahre 2008 eröffnet und befindet sich im Stadtteil Gueliz. In der Nähe gibt es Cafés, Restaurants, Internet-Cafés und Hotels. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind in ca. 20 Min.von dort aus zu Fuß zu erreichen. Taxis und Busse fahren natürlich auch vom Bahnhof aus in jedes Viertel und zum Flughafen.

Auf YouTube:
Gare De Marrakech, Marrakesh Railway Station, Things To Do On Arrival, Marrakesh Ep: 8, Morocco:
https://youtu.be/f7FwnRPhNlQ?feature=shared
The Train from Marrakech to Casablanca, Morocco: Our Experience:
https://youtu.be/hmiv-4BRyxo?feature=shared

Ehemalige Koranschule Medersa Ben YoussefDie Medersa Ben Youssef wurde wahrscheinlich bereits Anfang des 14. Jh. gegründet. Experten vermuten, dass nur dieser Zeitraum in Frage kommt. Als Gründer wird der marokkanische Herrscher Abou el Hassan angegeben, der für seine prachtvollen Bauten bekannt war. Ihr prachtvolles Aussehen bekam die Koranschule aber erst 1570, als der Saadier Abdallah El Ghali die Medersa Ben Youssef zur größten islamischen Hochschule für Theologie der ganzen damals bekannten arabischen Welt ausbaute.

Auf YouTube:
Madrasa Ben Youssef: Marrakesh’s Historic Islamic College:
https://youtu.be/qo81yprlm7M?feature=shared
Marrakech walking: Medersa Ben Youssef ben youssef Medrasa:
https://youtu.be/ndH1fDSigQk?feature=shared

Saadier-Gräber
>> zu den Bildern

Die Gräber der Saadier, aus dem sechzehnten Jh. stammend, wurden erst 1917 entdeckt, nachdem man sie unter dem Alewiden-Herrscher Mulay Ismail hinter hohen Mauern dem Vergessen der Dynastie preisgegeben hatte. Die Saadier machten Marrakesch 1554 zu ihrer Residenz. Die Gräber wurden von Ahmed El-Mansour, dem zweiten Sultan der Familie der Saadier, für die Nachkommen des Propheten angelegt.

Auf YouTube:
Saadian Tombs of Marrakech, Morocco in 4K – Discovering the Rich Cultural Heritage:
https://youtu.be/Em87Hrd_O2k?feature=shared

Einige gelungene Youtube-Videos lassen noch weiter eintauchen:

Rundgang durch Marrakesch
(Marrakech Walk — Morocco Walking Tour 4K 60FPS HDR):
https://youtu.be/cYEW3sjXZhY?feature=shared

Kleine Reisereportage
(Reisereportage Marrakesch – kwtrip 33 Urlaubsvideo Dokumentation über Marokko):
https://youtu.be/LIs0E47VZSA?feature=shared

Doku „Grenzenlos – Die Welt entdecken“ in Marrakesch:
https://youtu.be/ZxvjL_O_NsI?feature=shared

Google Earth-Link:
>> zu Google Earth

Live Webcam:
>> zu den Webcams

Die marokkanische Küche 

Wir kochen heute: Eine Kichererbsen-Tajine!

Anbei das Rezept: https://www.maggi.de/rezepte/gemuese/kichererbsen-tajine-marrakesch

Unten mein Ergebnis. Habe stückige Dosentomaten statt frischer Tomaten genommen, was dem Ganzen einen noch stärkeren saucenartigen Charakter verlieh. Die Aprikosen fallen allerdings nicht wirklich ins Gewicht – meiner Meinung nach kann man sie getrost weglassen.

Marrakesch-Produkte:
– Rahima Körperbutter
– Teekanne Marrokanischer Minztee
Den Tee gibt es auch direkt im Laden bei dm, Edeka und vielen anderen Händlern.
Marokkanischer Minztee ist ein Symbol der Gastfreundlichkeit und wird in kleinen Kristallgläsern den ganzen Tag über serviert – beispielsweise zum Empfang von Gästen, um Geschäfte zu machen oder auch einfach nach dem Essen!
– Marokkanische Teegläser
– Marokkanische Harira-Suppe
In der nordafrikanischen Küche ist diese Suppe im Fastenmonat Ramadan nach Sonnenuntergang meist ein Bestandteil des Mahls. Hauptzutaten sind Kichererbsen / Linsen, Tomaten, Zwiebeln, Rindfleisch, Koriandergrün und Petersilie; es gibt aber auch andere Varianten, zum Beispiel vegetarische (wie die zu bestellende). Außerhalb Ramadans ist Harira häufig Bestandteil eines Gastmahls.
– Marrokanische Chebakia-Küchlein
Ich habe Harira-Suppe und Chebakia-Küchlein selbst getestet: Die sämige Suppe schmeckte sehr gut; nach Gemüse mit einem Hauch von Orient – anders lässt es sich schwer beschreiben. Die Küchlein sind gummiartig fest, sehr süß und klebrig und eher „anislastig“.
– Mypostcard
Es gibt zudem Websites / Apps wie Mypostcard, über die man Postkarten aussuchen, beschriften und an eine gewünschte Person versenden lassen kann – auch Postkarten von Reisezielen.

Ich hoffe, der Artikel und die Videos haben dir gefallen!

Mir hat es auf alle Fälle Spaß gemacht und ich freue mich schon auf den nächsten VR-Artikel 🙂